| Jahr | Entwicklung |
| 1985 | Meier Fredi entwickelt eine Funkfernsteuerung zum Ein-/Ausschalten der Güllenpumpe für seinen Bruder. |
| 1986 | Auslieferung weiterer Funkfernsteuerungen an seine Nachbarn |
| 1986 | Entwicklung einer professionellen Funkfernsteuerung speziell für den Agrarbereich durch Meier Fredi |
| 1987 | Bakom Zulassung für den AgroPiloten |
| 1988 | Serienproduktion des AgroPiloten läuft an |
| 1990 | Entwicklung des MultPilots für spezielle Anwendungen |
| 1992 | Anstellung von Mitarbeitern und Aufbau des Steuerungsbau |
| 1995 | Entwicklung des TelePiloten für das Steuern per Telefon |
| 1997 | Erste Keilriemenkupplung mit dem AgroPiloten steuerbar |
| 2000 | Erneuerung des AgroPiloten |
| 2001 | Erneute Prüfung der Funkgeräte gemäss den neusten Normen |
| 2003 | Spezialfunksteuerung mit einstellbarer Gasverstellung für Lastwagenapplikationen |
| 2004 | Entwicklung einer abgesetzten Antenne für zusätzliche Reichweite |
| 2005 | Spezialfunksteuerung mit Lichtwellenleiter für störungsfreier Betrieb mit Frequenzumformer |
| 2006 | Ausbau des Steuerungsbaus dank starker Nachfrage |
| 2009 | Gründer Fredi Meier geht in Pension und Verkauf der Firma an Markus Kurmann |
| 2009 | Markus Kurmann, Inhaber und Geschäftsführer definiert eine Innovations- und Wachstumsstrategie. |
| 2009 | Beginn der Strategieumsetzung |
| 2009 | Entwicklungsbeginn eines neuen AgroPiloten mit Rückmeldung und integrierter SPS |
| 2010 | Weiterer Ausbau der eigenen Steuerungsabteilung |
| 2010 | Softstarter Standardsteuerung für Rührwerke |
| 2010 | Frequenzumformer Standardsteuerung für Pumpen mit drei Geschwindigkeiten/Drehzahlen |
| 2010 | Einführungen zusätzlicher Standardprodukte im Steuerungsbereich |
| 2011 | Feldtest mit den erste Protoypen der neuen Funkfernsteuerungen |
| 2012 | Prüfung und Zulassung der neuen Funkfernsteuerung |
| 2012 | Erfolgreiche Feldtests der neuen Funkfernsteuerung im Feld |
| 2012 | Offizielle Einführung des neuen Systems an der Agrama |
| 2013 | TelePilot und MultiPilot Systeme auf die neue Plattform überführt |
| 2014 | Autorisierter Vertriebspartner Hofer Anton Maschinenhandel für Italien |
| 2013 | Erste ForstPilot Funkfernsteuerungen für Eintrommel Seilwinden ausgeliefert |
| 2013 | Erste AquaPilot Systeme für Wasserversorgungen erfolgreich installiert |
| 2013 | Autorisierter Vertriebspartner Perwolf Güllentechnik GmbH für Österreich |
| 2014 | Innovative, stromsparende, niveauunabhängige Flügelrührwerk-Steuerung entwickelt und installiert |
| 2014 | Erste Pumpensteuerung mit eigener SmartPhone App (SmartPilot) erfolgreich installiert |
| 2014 | Einführung der MiniPilot Funkfernsteuerung für den Low cost Markt |
| 2014 | Autorisierter Vertriebspartner Laubenbacher Agrar GmbH für Deutschland |
| 2014 | Erste akkubetriebene Rückfahrkameras (KameraPilot) erfolgreich installiert |
| 2014 | Autorisierter Vertriebspartner Slurry Squip Ldt. für Neuseeland und Australien |
| 2014 | Erste ProfiPilot Systeme erfolgreich bei Hans Meier AG und Entranord Lohnunternehmen installiert |
| 2015 | Bezug der neuen und grösseren Geschäftsräumlichkeiten in Buttisholz |
| 2016 | Formulierung und Ausarbeitung der IoT Strategie für die nächsten Jahre (Internet of Things) |
| 2017 | Erster Prototyp IoTPilot und Start Webportal Entwicklung ThingsPilot |
| 2018 | Entwicklung erster Prototyp IoTPilot-Pump in Zusammenarbeit mit unserem Vertriebspartner Hans Meier AG |
| 2019 | Start Serienproduktion unserer IoTPilot-Geräte Alarming und Multi |
| 2020 | Überarbeitung ProfiPilot Gerätefamilie auch mit Touch-Display auf Empfängerseite |
| 2020 | Gründung der Division Meier-IoT für separate Vermarktung |